Mit dem PIM System die Product Experience (PXM) kommunizieren

PXM Grafik

Viele Unternehmen haben die Produktdaten Single Source in einem PIM System (Produktinformationsmanagement) und damit eine Quelle für alle Publikationen der Produkte. Product Experience Management (PXM) beschreibt die Produktnutzung und das Produkterlebnis, eine „produktbezogene Darstellung eines digitalen Kundenerlebnisses“ und „umfasst auch Mit dem PIM System die Product Experience (PXM) kommunizieren weiterlesen

Zukunftsfähig aufgestellt: digitale Produktinformationen im Content Delivery Portal

Produktinformationen finden statt suchen

Was steckt hinter einem Produktinformationsportal, das Informationen Informationen webbasiert, aktuell, kontextbezogen und intelligent zur Verfügung stellt. Zukunftsfähig aufgestellt: digitale Produktinformationen im Content Delivery Portal weiterlesen

Persona Methode und User Story – oder wer ist die Zielgruppe?

Mit der Persona Methode und den User Stroies können Zielgruppen identifiziert, kategorisiert und beschrieben werden.
Dieser Blogbeitrag beschreibt, wie das für Produktinformationen technischer Produkte angewendet werden kann. Persona Methode und User Story – oder wer ist die Zielgruppe? weiterlesen

Was ist Open Source an TreoPIM?

Von den am Markt existierenden Open Source PIM Systemen habe ich mir TreoPIM genauer angesehen. Mich hat interessiert, was sich Open Source nutzen lässt. „Unter Produktinformationsmanagement (auch PIM oder engl. Product Information Management) versteht man die Bereitstellung von Produktinformationen für Was ist Open Source an TreoPIM? weiterlesen

Kann maschinelles Lernen einem Produkt die richtige ETIM-Klasse zuordnen?

Klassifikation nach ETIM – lässt sich die ETIM-Klasse eines Produkts mit maschinellem Lernen vorhersagen wenn ein Algorithmus mit der Produktbeschreibung und den Produktmerkmalen gefüttert wird? Inspiriert von Kai Webers Vortrag „Verschlagwortung von E-Books mit Hilfe von Machine Learning-Verfahren“ beim Markupforum Kann maschinelles Lernen einem Produkt die richtige ETIM-Klasse zuordnen? weiterlesen

BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten

Die Produktdaten sind klassifiziert  (vorheriger Blogbeitrag). Wie können klassifizierte Produktdaten ausgetauscht oder auf Marktplätze importiert werden? Das dafür geeignete Format ist BMEcat. Wer steckt hinter der Festlegung, wie ist das Austauschformat definiert und wie sehen Beispieldaten aus? Was ist BMEcat BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten weiterlesen

Informationsmodelle für Produktinformationen

Ist ein Informationsmodell das ultimative Werkzeug um Informationen zu kategorisieren? Welche Informationsmodelle beinhalten Produktinformationen? Welchen Zweck erfüllen die Informationsmodelle? Wie sind die Informationsmodelle definiert? Definition Informationsmodell Ein Informationsmodell ist in der Informationstechnik eine abstrakte Abbildung von Objekten mit ihren Eigenschaften Informationsmodelle für Produktinformationen weiterlesen

Maschinenlesbare Produktinformationen für Industrie 4.0

Während Menschen vage Informationen teilweise richtig interpretieren können, agieren Maschinen nur mit eindeutigen Informationen richtig. Wie werden Information aus einer Betriebsanleitung maschinenlesbar? Verdeutlichen möchte ich das am Beispiel der Störungsbeschreibung, die in fast jeder Betriebsanleitung enthalten ist. Dieser Blogbeitrag nimmt Maschinenlesbare Produktinformationen für Industrie 4.0 weiterlesen

Standardisierung von technischen Daten zur Erfassung in PIM-Systemen

Standardisierung von technischen Daten zur Erfassung in PIM-Systemen Zielgruppe des Blogbeitrags und erforderliches Wissen Anwender von /Interessenten an PIM-Systemen für technische Produkte (Beschreibung durch >20 technische Merkmale) Was ist ein PIM-System und wofür wird es eingesetzt Wie und wohin werden Standardisierung von technischen Daten zur Erfassung in PIM-Systemen weiterlesen

Mit der Excel-Funktion SVERWEIS Daten mappen

Worum es geht Immer wenn Datenbanken die Möglichkeit des csv-Imports bieten, ist Excel mit seinem Funktionsumfang ein nützliches Werkzeug zur Erstellung der Importdateien. Dieser Beitrag zeigt, wie die Excel-Funktion SVERWEIS dabei unterstützt. Aufgabe In einer bestehenden Struktur in einem PIM-System Mit der Excel-Funktion SVERWEIS Daten mappen weiterlesen