Persona Methode und User Story – oder wer ist die Zielgruppe?

Mit der Persona Methode und den User Stroies können Zielgruppen identifiziert, kategorisiert und beschrieben werden.
Dieser Blogbeitrag beschreibt, wie das für Produktinformationen technischer Produkte angewendet werden kann. Persona Methode und User Story – oder wer ist die Zielgruppe? weiterlesen

Was ist Open Source an TreoPIM?

Von den am Markt existierenden Open Source PIM Systemen habe ich mir TreoPIM genauer angesehen. Mich hat interessiert, was sich Open Source nutzen lässt. „Unter Produktinformationsmanagement (auch PIM oder engl. Product Information Management) versteht man die Bereitstellung von Produktinformationen für Was ist Open Source an TreoPIM? weiterlesen

Digitalisierung @home oder wie wird die eigene Rezeptsammlung mit XML digital

Höchste Zeit für die Digitalisierung meiner Rezepte: meine gesammelten Lieblingsrezepte digitalisieren und nach Kategorien mit dem Tablet in der Küche auswählen, das ist mein Wunsch. Schluss mit handschriftlichen Zetteln oder Zeitschriftenseiten die fast nicht mehr lesbar sind, deren Lochung ausgerissen Digitalisierung @home oder wie wird die eigene Rezeptsammlung mit XML digital weiterlesen

Das ZUGFeRD macht Rechnungen maschinenlesbar

Maschinenlesbarkeit ist nicht nur bei Produktinformationen die Anforderung im Zeitalter der Digitalisierung. Auch Rechnungen sollen elektronisch austauschbar, lesbar und verarbeitbar sein. Und welche Überraschung: es wird mit XML realisiert! Aufbau einer ZUGFeRD Rechnung ZUGFeRD bedeutet Zentraler User Guide des Forums Das ZUGFeRD macht Rechnungen maschinenlesbar weiterlesen

BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten

Die Produktdaten sind klassifiziert  (vorheriger Blogbeitrag). Wie können klassifizierte Produktdaten ausgetauscht oder auf Marktplätze importiert werden? Das dafür geeignete Format ist BMEcat. Wer steckt hinter der Festlegung, wie ist das Austauschformat definiert und wie sehen Beispieldaten aus? Was ist BMEcat BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten weiterlesen

Informationsmodelle für Produktinformationen

Ist ein Informationsmodell das ultimative Werkzeug um Informationen zu kategorisieren? Welche Informationsmodelle beinhalten Produktinformationen? Welchen Zweck erfüllen die Informationsmodelle? Wie sind die Informationsmodelle definiert? Definition Informationsmodell Ein Informationsmodell ist in der Informationstechnik eine abstrakte Abbildung von Objekten mit ihren Eigenschaften Informationsmodelle für Produktinformationen weiterlesen

Maschinenlesbare Produktinformationen für Industrie 4.0

Während Menschen vage Informationen teilweise richtig interpretieren können, agieren Maschinen nur mit eindeutigen Informationen richtig. Wie werden Information aus einer Betriebsanleitung maschinenlesbar? Verdeutlichen möchte ich das am Beispiel der Störungsbeschreibung, die in fast jeder Betriebsanleitung enthalten ist. Dieser Blogbeitrag nimmt Maschinenlesbare Produktinformationen für Industrie 4.0 weiterlesen

Datenbasierte Produktvergleiche

Datenbasierte Produktvergleiche Sie sind in folgenden Fällen hilfreich: Produkte lassen sich gut anhand einzelner Merkmale unterscheiden Es gibt eine große Anzahl vergleichbarer Produkten Aus dieser großen Menge von Produkten soll ein passendes Produkt gefiltert werden Anwendungsfälle Produktauswahl im Online-Katalog (Beispiel Datenbasierte Produktvergleiche weiterlesen