Mit dem PIM System die Product Experience (PXM) kommunizieren

PXM Grafik

Viele Unternehmen haben die Produktdaten Single Source in einem PIM System (Produktinformationsmanagement) und damit eine Quelle für alle Publikationen der Produkte. Product Experience Management (PXM) beschreibt die Produktnutzung und das Produkterlebnis, eine „produktbezogene Darstellung eines digitalen Kundenerlebnisses“ und „umfasst auch weiterlesen Mit dem PIM System die Product Experience (PXM) kommunizieren

Wie äußert sich ChatGPT zur Überschrift meines Blogs?

Nach meinem Tag beim Digitalgipfel in Stuttgart mit Schwerpunktthema künstliche Intelligenz habe ich mir vorgenommen mir das dort vorgestellte und diskutierte ChatGPT genauer anzusehen. Eingegeben bei ChatGPT habe ich die Überschrift meines Blogs:automatisiert produktinformationen publizieren, tipps, tools, best practices. War weiterlesen Wie äußert sich ChatGPT zur Überschrift meines Blogs?

Zukunftsfähig aufgestellt: digitale Produktinformationen im Content Delivery Portal

Produktinformationen finden statt suchen

Was steckt hinter einem Produktinformationsportal, das Informationen Informationen webbasiert, aktuell, kontextbezogen und intelligent zur Verfügung stellt. weiterlesen Zukunftsfähig aufgestellt: digitale Produktinformationen im Content Delivery Portal

Persona Methode und User Story – oder wer ist die Zielgruppe?

Mit der Persona Methode und den User Stroies können Zielgruppen identifiziert, kategorisiert und beschrieben werden.
Dieser Blogbeitrag beschreibt, wie das für Produktinformationen technischer Produkte angewendet werden kann. weiterlesen Persona Methode und User Story – oder wer ist die Zielgruppe?

Was ist Open Source an TreoPIM?

Von den am Markt existierenden Open Source PIM Systemen habe ich mir TreoPIM genauer angesehen. Mich hat interessiert, was sich Open Source nutzen lässt. „Unter Produktinformationsmanagement (auch PIM oder engl. Product Information Management) versteht man die Bereitstellung von Produktinformationen für weiterlesen Was ist Open Source an TreoPIM?

Digitalisierung @home oder wie wird die eigene Rezeptsammlung mit XML digital

Höchste Zeit für die Digitalisierung meiner Rezepte: meine gesammelten Lieblingsrezepte digitalisieren und nach Kategorien mit dem Tablet in der Küche auswählen, das ist mein Wunsch. Schluss mit handschriftlichen Zetteln oder Zeitschriftenseiten die fast nicht mehr lesbar sind, deren Lochung ausgerissen weiterlesen Digitalisierung @home oder wie wird die eigene Rezeptsammlung mit XML digital

Das ZUGFeRD macht Rechnungen maschinenlesbar

Maschinenlesbarkeit ist nicht nur bei Produktinformationen die Anforderung im Zeitalter der Digitalisierung. Auch Rechnungen sollen elektronisch austauschbar, lesbar und verarbeitbar sein. Und welche Überraschung: es wird mit XML realisiert! Aufbau einer ZUGFeRD Rechnung ZUGFeRD bedeutet Zentraler User Guide des Forums weiterlesen Das ZUGFeRD macht Rechnungen maschinenlesbar

Digitale Texte hören oder als Audiodatei weiter verarbeiten

Selbstgeschriebene Texte in eine .mp3-Datei umwandeln oder vorlesen lassen. Wo findet sich das in meiner Arbeit? Welche Werkzeuge gibt es? Sprachausgabe am PC oder Smartphone Unter Windows 10 ist ein Bildschirmleseprogramm enthalten. Unter Einstellungen > erleichterte Bedienung kann die Sprachausgabe weiterlesen Digitale Texte hören oder als Audiodatei weiter verarbeiten

BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten

Die Produktdaten sind klassifiziert  (vorheriger Blogbeitrag). Wie können klassifizierte Produktdaten ausgetauscht oder auf Marktplätze importiert werden? Das dafür geeignete Format ist BMEcat. Wer steckt hinter der Festlegung, wie ist das Austauschformat definiert und wie sehen Beispieldaten aus? Was ist BMEcat weiterlesen BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten

Informationsmodelle für Produktinformationen

Ist ein Informationsmodell das ultimative Werkzeug um Informationen zu kategorisieren? Welche Informationsmodelle beinhalten Produktinformationen? Welchen Zweck erfüllen die Informationsmodelle? Wie sind die Informationsmodelle definiert? Definition Informationsmodell Ein Informationsmodell ist in der Informationstechnik eine abstrakte Abbildung von Objekten mit ihren Eigenschaften weiterlesen Informationsmodelle für Produktinformationen

Maschinenlesbare Produktinformationen für Industrie 4.0

Während Menschen vage Informationen teilweise richtig interpretieren können, agieren Maschinen nur mit eindeutigen Informationen richtig. Wie werden Information aus einer Betriebsanleitung maschinenlesbar? Verdeutlichen möchte ich das am Beispiel der Störungsbeschreibung, die in fast jeder Betriebsanleitung enthalten ist. Dieser Blogbeitrag nimmt weiterlesen Maschinenlesbare Produktinformationen für Industrie 4.0

Standardisierung von technischen Daten zur Erfassung in PIM-Systemen

Standardisierung von technischen Daten zur Erfassung in PIM-Systemen Zielgruppe des Blogbeitrags und erforderliches Wissen Anwender von /Interessenten an PIM-Systemen für technische Produkte (Beschreibung durch >20 technische Merkmale) Was ist ein PIM-System und wofür wird es eingesetzt Wie und wohin werden weiterlesen Standardisierung von technischen Daten zur Erfassung in PIM-Systemen

Mit der Excel-Funktion SVERWEIS Daten mappen

Worum es geht Immer wenn Datenbanken die Möglichkeit des csv-Imports bieten, ist Excel mit seinem Funktionsumfang ein nützliches Werkzeug zur Erstellung der Importdateien. Dieser Beitrag zeigt, wie die Excel-Funktion SVERWEIS dabei unterstützt. Aufgabe In einer bestehenden Struktur in einem PIM-System weiterlesen Mit der Excel-Funktion SVERWEIS Daten mappen

Textänderung in mehr als 600 Grafiken: mit weniger Aufwand im svg-Format

Welche Möglichkeiten gibt es in mehr als 600 Anschlussgrafiken im Mittel je 4 Farbbezeichnungen zu ändern. Aufgabe In über 600 existierenden Anschlussgrafiken sollen die Farbbezeichnungen der Anschlüsse so geändert werden, dass sie der Norm DIN IEC 60757 entsprechen (gelbe Markierung weiterlesen Textänderung in mehr als 600 Grafiken: mit weniger Aufwand im svg-Format

Datenbasierte Produktvergleiche

Datenbasierte Produktvergleiche Sie sind in folgenden Fällen hilfreich: Produkte lassen sich gut anhand einzelner Merkmale unterscheiden Es gibt eine große Anzahl vergleichbarer Produkten Aus dieser großen Menge von Produkten soll ein passendes Produkt gefiltert werden Anwendungsfälle Produktauswahl im Online-Katalog (Beispiel weiterlesen Datenbasierte Produktvergleiche